Christopher Marlowe

Corpus Christi College mini|Porträt, datiert 1585, mit der Inschrift AETATIS SVAE 21 (lat. in seinem 21. Jahr) und dem Motto ''Quod me nutrit me destruit'' (lat. Was mich ernährt, zerstört mich), das mit einer gewissen Plausibilität Christopher Marlowe darstellen dürfte. Es wurde 1953 in beschädigtem Zustand bei Renovierungsarbeiten in der Masters Lodge des [[Corpus Christi College (Cambridge)|Corpus Christi College in Cambridge entdeckt.]] Christopher Marlowe (getauft 26. Februar 1564 in Canterbury; † 30. Mai 1593 in Deptford), Spitzname „Kit“, war ein englischer Dichter, Dramatiker und Übersetzer des elisabethanischen Zeitalters.

Die Kenntnisse über Christopher Marlowes Persönlichkeit und Leben sind spärlich und lückenhaft. Sie sind überwiegend aus indirekten, sehr unterschiedlichen Quellen, Aufzeichnungen, Zeugnissen und Fundstücken im Laufe von Jahrhunderten „mosaikstückhaft“ rekonstruiert worden.

Die frühneuenglische Sprache kannte keine geregelte Orthographie, weshalb man den Namen Marlowe sehr unterschiedlich geschrieben vorfindet, u. a. als ''Malyn, Marlar, Marley, Marlen, Marle, Marlin, Marly, Marlye, Marlyn, Marlo, Marlow, Merling, Merlin, Merley, Morley, Morleyn''. Bei verschiedenen Quellen mit unterschiedlich geschriebenen Namen wird zum Teil kontrovers darüber diskutiert, ob es sich jeweils eindeutig um Christopher Marlowe gehandelt habe. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 5 von 5 für Suche 'Marlowe, Christopher', Suchdauer: 0,05s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Marlowe, Christopher
    Veröffentlicht 2007
    Signatur: Be/110/Mar14/1a
    Buch
  2. 2
    von Marlowe, Christopher
    Veröffentlicht 1912
    Signatur: Be/110/Mar14/1a - R
    Buch
  3. 3
    von Marlowe, Christopher
    Veröffentlicht 1981
    Signatur: Be/110/Mar14/1
    Buch
  4. 4
    von Marlowe, Christopher
    Veröffentlicht 1986
    Signatur: Co/200/Mar/1
    Buch
  5. 5
    von Marlowe, Christopher, Jonson, Ben
    Veröffentlicht 1960
    Signatur: Be/110/Mar14/2
    Buch