Staatliche Museen zu Berlin

Friedrich Wilhelm III. Die Staatlichen Museen zu Berlin (kurz: SMB, bis 1918: ''Königliche Museen zu Berlin'') sind eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und eines der größten Universalmuseen der Welt. Gegründet 1823 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III., sammeln sie Werke der Kunst, Archäologie und Ethnologie vom Altertum bis zur Gegenwart. Die Staatlichen Museen zu Berlin besitzen zwei Hauptstandorte, die UNESCO-Welterbestätte Museumsinsel in Mitte und das Kulturforum in Tiergarten. Mit einem Bestand von etwa 5,3 Millionen Werken gehören sie zu den bedeutendsten Sammlungen Europas. Im Jahr 2019 verzeichneten die Staatlichen Museen zu Berlin insgesamt 4,2 Millionen Besucher. Davon verzeichnete das Neue Museum mit 828.000 die meisten Besucher. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 5 von 5 für Suche 'Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz', Suchdauer: 0,03s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    Veröffentlicht 1984
    “… Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz …”
    Signatur: Ka/110/Dür/8
    Buch
  2. 2
    Veröffentlicht 1980
    “… Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz …”
    Signatur: Ka/170/Tut/2
    Buch
  3. 3
    von Dreyer, Peter
    Veröffentlicht 1968
    “… Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz Kupferstichkabinett …”
    Signatur: Ka/129/Dre/1
    Buch
  4. 4
    Veröffentlicht 1987
    Weitere Personen: “… Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz …”
    Signatur: Ka/110/Mes1/1
    Buch
  5. 5
    Veröffentlicht 1977
    “… Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz …”
    Signatur: Ka/133/Nat/1
    Buch