Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe

240px Die Darmstädter Künstlerkolonie war einerseits eine größtenteils mäzenatisch finanzierte Gruppe von Künstlern, die zwischen 1899 und 1914 – idealerweise bei übereinstimmenden künstlerischen Anschauungen – gemeinsam tätig waren. Andererseits bezeichnet der Begriff auch die Wirkungsstätte und die von den Künstlern errichteten Bauten auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, in denen diese lebten und arbeiteten. Das Ensemble „Mathildenhöhe Darmstadt“ ist seit dem 24. Juli 2021 als UNESCO-Welterbe anerkannt. Es besteht aus zwei Teilbereichen (Hauptbereich, Dreihäusergruppe) und umfasst auch die Russische Kapelle, die kurz vor der Gründung der Künstlerkolonie erbaut wurde. Die Mathildenhöhe ist eine Erhebung am Rand der Darmstädter Innenstadt und war im 19. Jahrhundert die Gartenanlage des großherzoglichen Hofes. Diese wurde 1833 im Stil eines ''Englischen'' Landschaftsparks umgestaltet. Der Garten wurde nach Mathilde von Bayern (Haus Wittelsbach) benannt. Sie war mit Großherzog Ludwig III. verheiratet. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 4 von 4 für Suche 'Mathildenhöhe Darmstadt', Suchdauer: 0,06s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    Veröffentlicht 1985
    “… Mathildenhöhe Darmstadt …”
    Signatur: Ka/120/Kri/1
    Buch
  2. 2
    Veröffentlicht 2001
    “… Institut Mathildenhöhe Darmstadt …”
    Signatur: Ka/140/Ins/2-1
    Buch
  3. 3
    Veröffentlicht 2001
    “… Institut Mathildenhöhe Darmstadt …”
    Signatur: Ka/140/Ins/2-2
    Buch
  4. 4
    “… Institut Mathildenhöhe Darmstadt …”
    Signatur: Ka/110/Mar1/1
    Buch