Mathildenhöhe
Die Mathildenhöhe Darmstadt in Darmstadt ist ein Gebäude- und Parkensemble der frühen Moderne und Zeugnis künstlerischer und sozialer Reformen der Zeit um 1900–1920. 2021 wurde sie in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, weil sie für einen Zeitraum weltweit einen bedeutenden Schnittpunkt menschlicher Werte in Bezug auf Entwicklung der Architektur oder Technik, der Großplastik, des Städtebaus oder der Landschaftsgestaltung aufzeigt. Anstelle des offiziellen Namens des Welterbes ''Mathildenhöhe Darmstadt'' wird oft die Kurzbezeichnung ''Mathildenhöhe'' verwendet. Benannt ist die Erhebung nach Großherzogin Mathilde, Ehefrau des Großherzogs Ludwig III. von Hessen.
Veröffentlicht in Wikipedia
-
1Veröffentlicht 1976Weitere Personen: “… Mathildenhöhe …”
Signatur: Ka/140/Hes/1-5Buch -
2Veröffentlicht 1976Weitere Personen: “… Mathildenhöhe …”
Signatur: Ka/140/Hes/1-4Buch -
3Veröffentlicht 2005“… Institut Mathildenhöhe …”
Signatur: Ks/110/Hof1/1Buch -
4Veröffentlicht 1985“… Mathildenhöhe Darmstadt …”
Signatur: Ka/120/Kri/1Buch -
5Veröffentlicht 2001“… Institut Mathildenhöhe …”
Signatur: Ka/140/Ins/1Buch -
6Veröffentlicht 2001“… Institut Mathildenhöhe Darmstadt …”
Signatur: Ka/140/Ins/2-1Buch -
7Veröffentlicht 2001“… Institut Mathildenhöhe Darmstadt …”
Signatur: Ka/140/Ins/2-2Buch -
8von Wolbert, Klaus; Calvesi, Maurizio; Fox, Howard N.“… Institut Mathildenhöhe Darmstadt …”
Veröffentlicht 1991
Signatur: Ka/110/Mar1/1Buch


