Bundesgesundheitsamt

Das Bundesgesundheitsamt (BGA) wurde 1952 als Nachfolgeorganisation des Reichsgesundheitsamts gegründet und war als Bundesoberbehörde die zentrale staatliche Forschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der öffentlichen Gesundheit mit Sitz in Berlin. Es hatte den Auftrag, Risiken für die Gesundheit von Mensch und Tier früh zu erkennen, diese zu bewerten und im Rahmen seiner gesetzlichen Kompetenzen einzudämmen.

Der Bundestag beschloss das Gesetz über die Errichtung eines Bundesgesundheitsamts am 6. Dezember 1951. Es trat am 13. März 1952 in Kraft.

Das Kabinett Kohl IV löste es schließlich am 30. Juni 1994 nach fast 600 Toten infolge HIV-verseuchter Blutpräparate auf. Vorangegangen waren nicht erfolgte Warnungen vor gesundheitsschädlichen Holzschutzmitteln. Seine Aufgaben gingen auf drei Nachfolgeinstitute über.

Inzwischen wurde bekannt, dass derselbe Skandal damals auch in Großbritannien verursacht wurde.

18 Jahre nach Auflösung des Bundesgesundheitsamtes legte dessen letzter Präsident Dieter Großklaus im Jahr 2012 einen umfassenden Bericht vor, in dem er zur Geschichte des BGA, seiner Organisation, der Zusammenarbeit seiner Institute, dem Auflösungsprozess und dessen Folgen sowie den Nachfolgeinstituten Stellung nahm. Der Bericht wurde durch die Ärztekammer Berlin auf ihrer Website veröffentlicht, um – so die Ärztekammer – „für die Medizinhistoriker, vor allem aber bei künftigen Diskussionen von Zuständigkeiten und ggf. bei Reorganisationen im gesundheitlichen Verbraucherschutz auf Bundesebene hilfreich“ zu sein. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 4 von 4 für Suche 'Bundesgesundheitsamt', Suchdauer: 0,04s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    Veröffentlicht 1987
    “… Bundesgesundheitsamt …”
    Signatur: Me/100/Bun/1
    Buch
  2. 2
  3. 3
    Veröffentlicht 1993
    “… Bundesgesundheitsamt Aids-Zentrum …”
    Signatur: Ai/300/Hec/1
    Buch
  4. 4
    Veröffentlicht 1994
    “… AIDS-Zentrum im Bundesgesundheitsamt …”
    Signatur: Ai/231/Kie/1
    Buch