Hans Blüher

Hans Blüher, um 1920 mini|Hans Blüher, um 1920 mini|Das Grab von Hans Blüher auf dem Friedhof Hermsdorf in Berlin. Hans Erich Karl Albert Hermann Blüher (* 17. Februar 1888 in Freiburg in Schlesien; † 4. Februar 1955 in Berlin) war ein deutscher antisemitischer und antifeministischer Schriftsteller und Philosoph. Als frühes Mitglied und „erster Historiker“ der Wandervogelbewegung erlangte er in jungen Jahren große Bekanntheit. Teils interessiert aufgenommen, teils als skandalös empfunden und bekämpft wurden seine Ausführungen zu homosexuellen Aspekten im Wandervogelbetrieb, die Blüher bald darauf zu einer Theorie der männerbündischen Gesellschaft ausbaute.

In der Übergangsphase vom Kaiserreich zur Weimarer Demokratie atheistisch und zeitweise sozialistisch orientiert, entwickelte Blüher sich in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg zum Protestanten, Antisemiten, Antifeministen und Monarchieanhänger. Er gilt als Vertreter der Konservativen Revolution. Vom Nationalsozialismus wandte Blüher sich nach eigenen Angaben ab, nachdem 1934 der SA-Führer Ernst Röhm auf Befehl Hitlers ermordet worden war.

Seit 1924 lebte Hans Blüher als freier Schriftsteller und Laienanalytiker in Berlin-Hermsdorf. Hier arbeitete er nach seinem Rückzug aus dem öffentlichen Leben in der NS-Zeit an seinem 1949 erschienenen philosophischen Hauptwerk ''Die Achse der Natur''. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 27 für Suche 'Blüher, Hans', Suchdauer: 0,08s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Blüher, Hans, Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1919
    Signatur: Ps/112/Blü/1c-2 - R
    Buch
  2. 2
    von Blüher, Hans, Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1917
    Signatur: Ps/112/Blü/1c-1 - R
    Buch
  3. 3
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1922
    Signatur: So/220/Blü/4c - R
    Buch
  4. 4
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1914
    Signatur: Be/110/Blü/1 - R
    Buch
  5. 5
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1952
    Signatur: Pä/100/Blü/1
    Buch
  6. 6
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1919
    Signatur: Ge/217/Blü/1 - R
    Buch
  7. 7
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1919
    Signatur: We/100/Blü/3 - R
    Buch
  8. 8
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1920
    Signatur: Bi/100/Blü/1b - R
    Buch
  9. 9
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1933
    Signatur: We/100/Blü/2 - R
    Buch
  10. 10
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1920
    Signatur: We/100/Blü/1 - R
    Buch
  11. 11
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1922
    Signatur: So/220/Blü/4b - R
    Buch
  12. 12
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1917
    Signatur: Ps/112/Blü/1c-1 - R
    Buch
  13. 13
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1919
    Signatur: So/220/Blü/8a-1 - R
    Buch
  14. 14
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1962
    Signatur: Ps/112/Blü/1
    Buch
  15. 15
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1919
    Signatur: Ps/112/Blü/1b-1 - R
    Buch
  16. 16
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1953
    Signatur: Bi/100/Blü/1a
    Buch
  17. 17
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1976
    Signatur: So/220/Blü/8
    Buch
  18. 18
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1921
    Signatur: So/220/Blü/7 - R
    Buch
  19. 19
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1920
    Signatur: We/100/Blü/4 - R
    Buch
  20. 20
    von Blüher, Hans
    Veröffentlicht 1920
    Signatur: Bi/100/Blü/1 - R
    Buch